
DIY: Gartenparcours für Kinder selber bauen – mit einfachen Mitteln
Teilen
Der große Kletterkinder-Ratgeber für kreative Outdoor-Bewegungsideen
Bewegung, Abenteuer, Spaß – und das direkt im eigenen Garten
Kinder haben einen natürlichen Bewegungsdrang – und den dürfen sie auch ausleben! Am besten nicht drinnen, zwischen Sofa und Fernseher, sondern draußen, im Garten. Und was bringt mehr Schwung, Kreativität und Freude als ein selbst gebauter Gartenparcours? In diesem Ratgeber zeigen wir dir, wie du mit einfachsten Mitteln einen tollen Hindernisparcours aufbaust, der Kinder begeistert – egal ob sie 3 oder 10 Jahre alt sind.
Warum ein Gartenparcours mehr ist als nur ein Spiel
Ein Hindernisparcours ist nicht nur eine lustige Spielidee – er ist ein echtes Bewegungstraining für Körper, Kopf und Herz.
Vorteile auf einen Blick:
- Fördert Motorik, Gleichgewicht und Körperbewusstsein
- Regt kreatives Denken und Problemlösungen an
- Stärkt Selbstbewusstsein & soziale Kompetenzen
- Unterstützt nachhaltiges Spielen durch DIY-Ansatz
- Macht Eltern, Kindern und Freunden gemeinsam Spaß
Und das Beste: Du brauchst keine teuren Geräte, sondern nur etwas Platz, ein paar Alltagsmaterialien – und Lust auf Familienzeit!
Vorbereitung: Wie du einen Gartenparcours planst
Bevor es losgeht, nimm dir 20 Minuten für eine gute Planung. Denn je durchdachter dein Parcours ist, desto mehr Freude bringt er – und desto sicherer ist er.
1. Platz analysieren:
- Wie viel Fläche steht zur Verfügung?
- Ist der Untergrund weich genug (Gras)?
- Gibt es schattige Zonen?
- Gibt es Gefahrenstellen (steile Kanten, harte Böden)?
2. Zielgruppe bestimmen:
- Alter & Fähigkeiten deiner Kinder?
- Wollen mehrere Kinder gleichzeitig spielen?
- Wird der Parcours mobil oder dauerhaft installiert?
3. Material sichten:
Geh durch Haus, Garage und Gartenhaus – du wirst staunen, was du alles verwenden kannst!
Materialien: Was du (fast immer) zu Hause findest
Die besten DIY-Parcours bestehen aus Dingen, die schon da sind – nachhaltig, günstig, flexibel. Hier eine große Auswahl:
Kategorie | Beispiele |
Balancieren | Bretter, Stämme, Gartenschläuche, Seile, Styroporplatten |
Klettern | Bierkästen, Kisten, Stühle, gestapelte Matratzen, alte Reifen |
Kriechen & Tunnel | Decken über Stühle, große Kartons, Bettlaken an Wäscheleinen |
Werfen & Zielen | Eimer, Wäschekörbe, alle Pfannen, Sandsäcke, Bälle |
Slalom | Blumentöpfe, gefüllte Plastikflaschen, Stöcke in der Erde |
KletterKinder-Tipp: Frag Nachbarn oder Freunde nach ausrangierten Dingen – oft bekommst du Material kostenlos.
Aufbauanleitung: Dein DIY-Gartenparcours in 6 Schritten
Hier zeigen wir dir ein Beispiel für einen abwechslungsreichen Parcours, den du ganz leicht selbst bauen kannst – und jederzeit anpassen kannst.
1. Startpunkt mit Aufgabe
Ein Schild mit „Start“ und z. B. Aufgabe: „3 Hampelmänner“
Markiere mit Kreide oder Seil den Einstieg
2. Balancierstrecke
2–3 Bretter am Boden auslegen
Alternativ: aufgerollter Gartenschlauch, Holzstämme, Dachlatten
Schwieriger: leicht erhöht zwischen Steinen
3. Tunnel- oder Kriechstation
Zwei Stühle + Decke = Tunnel
Große Kartons aneinander kleben
In Reihe: Kriechparcours mit Hindernissen
4. Kletter-/Sprungstation
Über eine Kiste steigen und auf eine Matte springen
Zwei Gartenstühle + Brett = Kletterrampe
Alte Matratze = Sprungzone mit Zielmarkierung
5. Zielwurf
3 Bälle in einen Eimer werfen
Alternativ: Sockenrollen, Kastanien, Tennisbälle
Schwieriger: aus größerer Entfernung, durch Ringe hindurch
6. Finale Station mit Ziel: „Schlag ein!“
Wer ankommt, darf sich mit einer Siegerglocke, Gummibärchen oder einem High Five belohnen
Du kannst jederzeit mehr Stationen hinzufügen oder weglassen – das Prinzip bleibt: kreativ, sportlich, spaßig.
Abwechslung durch Themen-Parcours
Kinder lieben Geschichten – und mit etwas Fantasie wird dein Gartenparcours zur Bühne für kleine Abenteuer!
Mögliche Themen:
- Piratentraining: über Planken balancieren, Schatzkarten folgen, „Hai-Zonen“ meiden
- Ritterturnier: Hindernisse mit Lanzen (Poolnudeln) überwinden, Burg verteidigen
- Dino-Parcours: Eier im Löffel transportieren, durch Lianen kriechen
- Zauberschule: magische Aufgaben lösen, „Unsichtbarkeits“-Slalom meistern
Auch Kindergeburtstage lassen sich damit wunderbar gestalten – ganz ohne teure Animation.
Extra-Tipp auf KletterKinder: Lass die Kinder mitbauen!
Statt alles vorzugeben: Beziehe deine Kinder in die Planung und den Aufbau mit ein. Sie haben oft die besten Ideen – und sind mit Herzblut dabei.
- Frage: „Was fehlt noch?“ oder „Wie machen wir das schwieriger?“
- Lobe ihre Kreativität
- Lass sie eigene Aufgaben entwickeln
- Das stärkt Selbstbewusstsein und fördert Eigeninitiative.
Altersgerechte Parcours-Ideen
Für Kinder von 2–4 Jahren:
- Krabbel- und Kriechstationen
- Weiche Sprungmatten
- Farben erkennen & Aufgaben dazu lösen
- Viele Pausen & kurze Runden
Für Kinder von 5–7 Jahren:
- Kombination aus Springen, Werfen, Balancieren
- Zeitmessung (optional)
- Kreative Aufgaben („Tue so, als wärst du ein Hase“)
Für Kinder ab 8 Jahren:
- Komplexe Stationen
- Zeitduelle & Geschicklichkeit
- Bau & Erweiterung durch die Kinder selbst
Spielideen, Wettbewerbe & Varianten
Ein Gartenparcours bietet unendlich viele Spielideen:
- Parcours auf Zeit: Wer schafft es am schnellsten?
- Rückwärtslauf: Gleicher Parcours – andere Richtung!
- Blind-Challenge: Augen verbunden, Kind 2 leitet verbal
- Eltern-Kind-Wettkampf: Wer ist schneller, witziger, kreativer?
Saisonale Ideen: Frühling bis Winterparcours
Frühling:
- Seile zwischen Bäumen spannen, Hängebrücken bauen
- Integriere erste Blüten und Naturmaterialien
Sommer:
- Wasserstationen: mit nassen Schwämmen Ziele treffen
- Slippery-Wet-Lauf mit Rasen-Sprengern
Herbst:
- Parcours durch Laubhaufen
- Sammelaufgaben: Blätter, Kastanien, Zapfen
Winter:
- Hindernisse aus Schnee oder Styropor
- Rutschstrecke mit Müllsack-Rutschmatte
- Warme Belohnung am Ende: Tee, Kekse, Kuscheldecke
Nachhaltigkeit & Upcycling
Ein DIY-Gartenparcours ist per se nachhaltig – aber du kannst noch einen draufsetzen:
- Verwende kaputte Möbel als Bauelemente
- Upcycle alte Kleidung zu Wurfmaterial oder Dekoration
- Repariere statt wegwerfen
- Tausche mit Nachbarn: Material gegen Nutzungsideen
Pädagogischer Mehrwert
Ein selbst gebauter Gartenparcours ist nicht nur Bewegungsspiel, sondern auch:
- ein Raum für soziales Lernen
- ein Werkzeug zur Stressreduktion
- eine Trainingsfläche für Selbstorganisation
- ein Schlüssel zu ganzheitlicher Entwicklung
- Und das alles in Flipflops – oder barfuß.
Die große Kletterkinder-Gartenparcours-Checkliste
Hier nochmal alles, was du brauchst – von Idee bis Durchführung:
- Fläche & Sicherheit prüfen
- Altersgruppe definieren
- Materialien sammeln (recycelt & kreativ)
- Aufbau planen & Kinder einbeziehen
- Aufgaben & Reihenfolge bestimmen
- Stationen kreativ benennen (z. B. Dschungelbrücke, Lavagrube)
- Regeln vereinbaren (z. B. keine Drängler, fair bleiben)
- Wetter prüfen & Parcours ggf. anpassen
- Belohnung nicht vergessen (Stempelkarte, Urkunde, Gummibärchen)
- Regelmäßig umbauen – damit’s nie langweilig wird