
So pflegst du deinen Spielturm richtig – Langlebigkeit und Sicherheit garantiert
Teilen
Der praktische Ratgeber für Eltern & Großeltern mit Holz im Herzen
Ein Spielturm ist kein Möbelstück – er will draußen überleben
Ein Spielturm ist kein Wohnzimmerregal. Er trotzt Sonne, Regen, Frost – und tobenden Kindern. Damit er dabei sicher bleibt und seine Schönheit behält, braucht er deine Unterstützung. Keine Sorge: Es ist leichter als gedacht – und sogar eine schöne Familienaktivität.
Schritt 1: Die Grundreinigung – damit der Turm wieder atmen kann
Bevor du zu Lasur oder Öl greifst, heißt es erstmal: Sauber machen! Denn ein Spielturm, der das ganze Jahr draußen steht, sammelt Moos, Laub, Dreck und manchmal auch Tierbesuch.
- Entferne Blätter, Moos, Vogelkot & Co. mit einer weichen Bürste
- Nutze lauwarmes Wasser und milde Seife – mehr braucht es meist nicht
- Vermeide Hochdruckreiniger – sie beschädigen die Holzoberfläche
- Nutze die Reinigung gleich zur ersten Sichtkontrolle
KletterKinder-Tipp: Mit Gummistiefeln, Eimer und Bürste fühlen sich Kinder wie kleine Bauhof-Chefs – und helfen gern mit!
Schritt 2: Holzpflege – das Herzstück jeder Spielturm-Liebe
Wenn dein Spielturm aus Holz besteht, ist er ein Naturprodukt – und das will gepflegt werden. Eine gute Holzpflege schützt vor Wetter, UV-Strahlen und vorzeitiger Alterung.
- Einmal im Jahr (Frühling oder Herbst): Lasur oder Öl auftragen
- Fokus auf stark beanspruchte Stellen: Podeste, Griffe, Leitern
Wichtig: Die Lasur darf das Holz nicht „ersticken“. Dünn auftragen, damit es weiter atmen kann.
Schritt 3: Sicherheitscheck – einmal im Jahr, bitte!
Mindestens einmal im Jahr solltest du deinen Spielturm auf Herz und Nieren prüfen. Kinder sind keine Leichtgewichte – und die Nutzung fordert das Material.
- Schrauben und Verbindungen nachziehen
- Holz auf Risse, Absplitterungen und scharfe Kanten prüfen
- Seile, Netze und Schaukeln auf Abnutzung kontrollieren
- Rutsche, Haltegriffe und Kletterelemente fest montieren?
- Regelmäßige Pflege bedeutet auch: Sorgenfreiheit beim Spielen.
Schritt 4: Wetterfest machen – so übersteht dein Spielturm jedes Klima
Ob Sommerhitze oder Herbststurm – dein Spielturm steht draußen. Damit er das unbeschadet übersteht, braucht er Schutz.
- Im Frühling: Erste Lasur, lockere Schrauben festziehen
- Im Sommer: Sonnensegel installieren, stark beanspruchte Stellen nachbehandeln
- Im Herbst: Holz auffrischen, Zubehör prüfen, Sandkasten abdecken
- Im Winter: Rutsche abnehmen oder schützen, Zubehör trocken lagern
Übrigens: Auch UV-Strahlung kann Holz langfristig schädigen. Ein Sonnenschutz ist also doppelt sinnvoll.
Winterzeit = Pflegezeit
Viele denken: „Im Winter wird ja eh nicht gespielt.“ Aber das stimmt nicht – Kinder sind draußen aktiv, solange es spannend bleibt. Und dein Spielturm? Der sollte es auch sein.
- Vor dem ersten Frost lose Teile wie Seile oder Schaukeln abbauen
- Holz ein zweites Mal lasieren oder mit Öl schützen
- Abdeckplane oder Dach schützt vor Schnee & Nässe
- Sand trocken lagern oder austauschen
Und mit einem warmen Kakao nach dem Mini-Winterdienst macht’s gleich doppelt Spaß.
Nachhaltigkeit in der Spielturmpflege – für heute und morgen
Pflege ist nicht nur Werterhalt – sie ist auch ein Statement für Umweltbewusstsein. Nachhaltige Pflege beginnt bei der Wahl der Produkte und endet beim Reparieren statt Wegwerfen.
- Nutze natürliche Lasuren & Öle ohne Lösungsmittel
- Vermeide unnötige Kunststoff-Zubehörteile
- Tausche Einzelteile aus, statt gleich den ganzen Turm zu ersetzen
- Beziehe Zubehör von nachhaltigen Herstellern oder repariere gemeinsam mit der Familie
Kinder lernen so ganz nebenbei, was Verantwortung bedeutet – für Spielgerät und Umwelt.
Häufige Fehler bei der Spielturmpflege – und wie du sie vermeidest
Auch mit besten Absichten können Fehler passieren. Aber keine Sorge – du bist nicht allein, und du kannst sie ganz einfach vermeiden:
- Pflege auf die lange Bank schieben: Kleine Schäden werden schnell zu teuren Problemen
- Hochdruckreiniger verwenden: Klingt effizient – ist aber schädlich fürs Holz
- Falsche Produkte nutzen: Baumarktfarbe ist keine Lösung für Spielgeräte
- Unregelmäßige Kontrolle: Nur wer regelmäßig prüft, schützt effektiv
- Zubehör ignorieren: Auch Seile und Schaukeln haben ein Verfallsdatum
Pflege mit System: Jahreszeitenkalender für deinen Spielturm
Ein gutes System spart dir Zeit – und sorgt dafür, dass du nichts vergisst. Hier dein kleiner Pflegekalender für den Alltag:
Frühling:
- Komplettreinigung
- Lasur oder Öl auftragen
- Montieren und prüfen aller Teile
Sommer:
- Sonnenschutz anbringen
- Sichtkontrolle bei intensiver Nutzung
- Bei Bedarf: lokale Nachpflege
Herbst:
- Sandkasten abdecken
- Holz nachbehandeln
- Zubehör lagern oder schützen
Winter:
- Seile und Schaukeln entfernen
- Spielgerät mit Plane schützen
- Rutsche evtl. demontieren
Die 5 häufigsten Fragen zur Spielturmpflege
- Wie oft sollte ich meinen Spielturm pflegen?
Mindestens einmal im Jahr gründlich – besser zweimal (Frühjahr & Herbst).
- Was ist kindersichere Holzpflege?
Produkte mit EN 71-3 – geprüft auf Speichel- und Schweißechtheit.
- Kann ich Baumarktfarbe nehmen?
Nein. Nur Lasuren, Öle und Farben, die für Kinderspielgeräte zugelassen sind.
- Was tun bei Algen oder Moos?
Mit Wasser, Bürste und Geduld entfernen. Keine scharfen Reiniger!
- Wie erkenne ich Verschleiß an Zubehör?
Risse, Ausfransungen, lose Stellen – regelmäßig prüfen und ggf. tauschen.
Pflege = Familienzeit: Ein bisschen Schrauben, ein bisschen Liebe
Statt Pflege als Pflicht zu sehen, mach etwas Besonderes daraus. Viele Kinder helfen gern mit – ob beim Schrubben, Schrauben halten oder Pinsel schwingen. Gemeinsam macht’s mehr Spaß, und dein Kind lernt spielerisch, Verantwortung zu übernehmen.
Es geht nicht nur um Holz – es geht um gemeinsame Erinnerungen.
Kurz & praktisch: Deine Kletterkinder-Checkliste zur Spielturmpflege
Hier nochmal die wichtigsten Punkte auf einen Blick:
- Frühjahrsreinigung mit Seife und Wasser
- Sicherheitscheck: Schrauben, Holz, Seile
- 1–2x jährlich Holz behandeln (Lasur/Öl)
- Sonnenschutz im Sommer montieren
- Zubehör regelmäßig prüfen
- Rutsche & Sandkasten im Winter schützen
- Kinder in Pflege & Verantwortung einbeziehen